Projektvorstellung
Augmented Reality auf der Baustelle
-
Unternehmen: Hermann Jürgens Straßen- und Tiefbauunternehmen GmbH & Co. KG
-
Standort: Welserstraße 10, 59557 Lippstadt
-
Branche: Straßen- und Tiefbauunternehmen
-
Förderung: MID-Gutscheine
-
Projekt: PLARAN - Plandarstellung in AR
PDF-Pläne werden mit Hilfe von Augmented Reality im Kamerabild des Smartphones dargestellt, so als würden sie auf dem realen Boden im Maßstab 1:1 liegen.
1. Die Idee für das Projekt ist uns gekommen, als …
der Erfinder Jens Spiekermann ein VR-Headset verwendete.
Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Hermann Jürgens Straßen- und Tiefbauunternehmen GmbH & Co. KG interessiert sich Herr Spiekermann auch für die neueren Technologien. So probierte er die neuen Virtual-Reality-Headsets aus und entdeckte beim Spielen die Genauigkeit der Raumerfassung des VR-Headsets. Die Position der Hände wird fast exakt erkannt und das Headset erkennt, in welche Richtung der Nutzer schaut und passt die virtuelle Welt darauf an. Basierend auf dieser Erkenntnis überlegte Herr Spiekermann, ob diese Technik das Darstellen von Plänen vereinfachen und optimieren kann.
Die Handhabung mehrerer gedruckter Pläne auf den Baustellen erweist sich witterungsbedingt als nicht gut. Das Aufrufen und Bedienen von PDF-Dateien an Smartphones ist zwar möglich, aber auf Baustellen oft nicht einfach. Deswegen soll die Organisation und das Abrufen von Plänen durch digitale Lösungen optimiert werden.
Die Mitnahme von VR-Headsets ist dafür zu kostenintensiv, gefährlich und umständlich. Die Verwendung einer App mit der Augmented Reality, die auf fast jedem Smartphone fehlerfrei läuft, bietet sich hierbei als Alternative an.

2. So hilft uns die MID-Förderung dabei, das Projekt umzusetzen:
Durch die finanzielle Unterstützung gelang es uns, zeitnah das Unternehmen Evospark miteinzubeziehen und herauszufinden, ob die Umsetzung dieser Idee möglich ist.
Aufgrund des positiven Feedbacks der MID-Förderung stieg die Motivation, die Idee zu entwickeln.
3. Unsere/n Partner/in haben wir so gefunden:
Durch die WFG in Soest wurden wir auf das Unternehmen Evospark GmbH aufmerksam. Evospark entwickeln Virtual und Augmented Reality Anwendungen.
4. Die Förderung mit MID hat dafür gesorgt, dass unser Unternehmen …
… trotz der Corona-Situation die Liquidität aufrechterhalten kann.
5. NRW ist ein guter Standort für Unternehmen, weil…
… die Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen sehr gut ist und hier viele informative Messen stattfinden. Die Entwicklung und Ausarbeitung einer innovativen Idee ist daher hier gut möglich. Viele Betriebe, die die App in Zukunft verwenden könnten, haben ihre Standorte in NRW.
6. Mittelstand Innovativ & Digital können wir weiterempfehlen, weil…
… uns das Programm schnell und unkompliziert Unterstützung gegeben hat, und wir dank seiner Hilfe den Schritt zu einem Start-up gehen können.